En plus de nos tout derniers rapports de marché et articles de presse, vous trouverez ci-dessous nos modèles tarifaires et tous les autres documents d'information sur notre entreprise.
Politique de placement
01/2023
Potentiel de reprise
10/2022
Garder une vision à long terme
07/2022
Privilégier les valeurs réelles
06/2022
Des taux d'intérêt normalisés
04/2022
Titres à valeur ajoutée
03/2022
Investir prudemment
01/2022
Anticiper
10/2021
Capacités bénéficiaires
07/2021
Un tournant?
04/2021
Nouveaux rivages
01/2021
Expansion de l’évaluation pluriannuelle
10/2020
Un univers plein de zéros
07/2020
Aller de l'avant
03/2020
Un choc temporaire
02/2020
Chaines d'approvisionnement mondiales perturbees
01/2020
La numérisation, un facteur clé
10/2019
Situation de taux absurde
07/2019
Revenus croissants en ligne de mire
04/2019
Confiants malgré le ralentissement
01/2019
Epuration
10/2018
Accent sur la qualité
07/2018
Exces de scepticisme
04/2018
Appréhensions
01/2018
Nouvelles du centre operationnel
10/2017
Forces de marché régulatrices
07/2017
Hausse des benefices des entreprises
05/2017
Un monde ultra-efficace
04/2017
Politique-de-placement_Q2-2017_Prises-de-benefices.pdf
Presse
07/2023
Immobilienfonds und Anlagestiftungen auf dem Prüfstand
07/2023
Aktien-Empfehlungen: Die Performance der Portfoliomanager
11/2022
Mieux que les taux négatifs
10/2022
Les industriels suisses s'adaptent mieux que prévu
06/2022
La baisse des marchés est une opportunité
06/2022
Malgré la baisse, restons prudents!
02/2022
Le rachat de Credit Suisse? Un scénario débattu
12/2021
Le prix s'oublie, la qualité reste
12/2021
Le portefeuille capable de défier une crise
12/2021
Mauvais présage: les patrons vendent leurs actions
06/2021
La face cachée des fonds immobiliers
06/2021
Comment Ethos et Bill Gates ont sauvé un fleuron de l'industrie suisse
03/2021
L'investissement social est semé d'embûches (LE TEMPS)
10/2020
Zwischenhalt bei Tech
07/2020
Temenos und Logitech sind Kaufkandidaten (the market)
03/2020
Pleins feux sur les petites et moyennes entreprise
03/2020
Die Profis empfehlen, einen kühlen Kopf zu bewahren (NZZ)
05/2020
Les contours de la banque privée du futur
04/2020
Les assurés face aux effets indirects du Covid-19
03/2020
Swissquote croule sous les ouvertures de comptes
02/2020
Anfang des Aufschwungs (Weltwoche)
02/2020
Food-Ausverkauf bei Unilever geht weiter (Lebensmittelzeitung)
01/2020
2020, l'année de l'euro?
01/2020
Franc: la Banque nationale suisse lutte contre des moulins à vent
12/2019
Börsenpanel 2020 (Finanz und Wirtschaft)
12/2019
NZZ Finanzmarkt-Roundtable (NZZ)
08/2019
Coke macht Costa in Europa gross (Lebensmittelzeitung)
06/2019
Sind «gefallene Engel» attraktiv? (NZZ)
04/2019
Katzen sollen Nestlé kaufen (Handelszeitung)
03/2019
«Uns braucht niemand» (finews)
02/2019
Mehr Spass mit hohen Dividenden (NZZ)
01/2019
Schluss mit grossen Krisen (Weltwoche)
12/2018
Börsenpanel 2019 (Finanz und Wirtschaft)
08/2018
Nestlé und JAB umgarnen Illy (Lebensmittelzeitung)
03/2018
«Innovationen wurden vernachlässigt» (Lebensmittelzeitung)
01/2018
«Eine Korrektur an den Aktienbörsen ist überfällig » (NZZaS)
12/2017
«Wir leben in einer Welt mit neuen Spielregeln» (Finanz und Wirtschaft)
07/2017
NZZ Roundtable (NZZ)
12/2016
Universalbanken - was für Investoren zählt (Finanz und Wirtschaft)
05/2011
Swiss Equity kmu investors award
07/2011
Schlimmstenfalls noch 5 bis 10% tiefer (Finanz und Wirtschaft)
09/2011
Performance Vergleich von CH-Pensionskassen
01/2012
Industrieländer stecken in schwerster Krise seit 80 Jahren (NZZaS)
07/2012
Wir leben in zwei grundverschiedenen Welten (Finanz und Wirtschaft)
07/2012
Vermögensverwalter empfehlen «erste Klasse» (NZZ)
10/2012
Wie den geeigneten Vermögensverwalter finden? (Organisator)
01/2013
Nach der Dekade der Anleihe ein Jahrzehnt der Aktie (NZZaS)
12/2013
Aktien haben wenig Konkurrenz, aber die Auswahl wird anspruchsvoll (Finanz und Wirtschaft)
01/2014
Gewinnpotenzial wird unterschätzt (NZZaS)
03/2014
Aktien bieten gegenüber Bonds eine Risikoprämie von 5% (NZZ)
12/2014
US-Grossbanken sind klar besser (Finanz und Wirtschaft)
12/2014
Buffett top, Rogers flop (Bilanz)
01/2015
Aktien sind heute so attraktiv bewertet wie selten in der Vergangenheit (NZZaS)
01/2015
Was Schweizer Anleger tun können (Finanz und Wirtschaft)
01/2015
Was Banken raten (NZZ)
03/2015
Die Tücken der Index-Gewichtung (NZZ)
04/2015
Aktienrückkäufe ziehen wieder an (Finanz und Wirtschaft)
04/2015
Aktien sind die sicherste Anlageform
05/2015
Schub für freie Anlagewahl (NZZaS)
06/2015
Läuft die nächste Krise bereits? (NZZ)
07/2015
Meinungen zur Börsenlage (Finanz und Wirtschaft)
05/2016
Noch hoffen wir auf einen Retter (NZZaS)
07/2016
Attraktive Small und Mid Caps (NZZ)
04/2016
So bestehen Private Banker (Handelszeitung)
01/2016
Schweizer Aktien steigen dieses Jahr um 5 - 10% (NZZaS)
02/2016
Die guten Ratings ins Töpfchen die schlechten ins Kröpfchen (NZZ)
11/2015
Versicherungen (Finanz und Wirtschaft)
01/2016
Was Banken raten (NZZ)
02/2016
Meinungen zur Börsenlage (Finanz und Wirtschaft)
Etudes
10/2022
Pression boursière pour les actions suisse de qualité
04/2022
Tout le monde parle des taux d'intérêt sauf la BNS
10/2020
Étude - Covid-19
10/2019
Bulle internet 2.0?
10/2019
La BNS et sa lutte contre les moulins à vent
03/2019
In der Analyse ist Eigenständigkeit gefragt
05/2018
Aktienindizes kennen alle: Aber was bedeutet Free Float?
12/2017
Eine strategische Abdeckung lohnt sich nicht (SPV)
09/2016
Weshalb Spitzenathleten noch lange nicht ausgesorgt haben (SPV)
02/2014
Zinsänderungsrisiken werden systematisch überschätzt (SPV)
09/2014
Hätten Sie Warren Buffett dreimal gekündigt? (SPV)
03/2015
Performanceverluste durch ALM-Studien (SPV)
05/2015
Ertragsloses Risiko mit währungsgesicherten Staatsanleihen